Die Häfen am Oberrhein sind strategische Knotenpunkte des transeuropäischen Verkehrsnetzes und spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der im Paket „Fit for 55“ festgelegten Klimaziele Europas. Dieser ehrgeizige Plan zielt auf eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 und auf Klimaneutralität bis 2050 ab.
Seit 2012 arbeiten diese Häfen unter dem Namen Upper Rhine Ports im Rahmen europäischer Projekte zusammen, um mehrere gemeinsame Ziele zu erreichen:

Stärkung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Hafenaktivitäten am Oberrhein,

Entwicklung des multimodalen Transportangebots, Förderung effizienterer und nachhaltigerer Logistiklösungen,

Entkarbonisierung von Industrie und Güterverkehr durch Reduzierung des CO2-Fußabdrucks,

Grenzen überschreiten durch den Aufbau eines echten grenzüberschreitenden Hafennetzwerks
Dank ihrer Zusammenarbeit haben die Häfen wegweisende Maßnahmen in so unterschiedlichen Bereichen wie der Koordinierung von Investitionen, der Digitalisierung der Binnenschifffahrt und der Klimaresilienz durchgeführt. Schließlich ist es den Häfen durch diese Maßnahmen gelungen, ein in Europa einzigartiges grenzüberschreitendes Netzwerk von Häfen zu schaffen.
