
Ein europäisches Großprojekt für den Oberrhein
Zwischen 2012 und 2014 markierte das Projekt Upper Rhine: A Connected Corridor einen strategischen Wendepunkt für die Häfen am Oberrhein und stärkte ihre Rolle als wichtige multimodale Drehscheibe innerhalb des Rhein-Alpen-Korridors. Das ehrgeizige Projekt wurde im Rahmen des TEN-V-Programms (Transeuropäisches Verkehrsnetz) durchgeführt und zu 50% aus dem TEN-V-Fonds der Europäischen Union kofinanziert. Es mobilisierte eine dynamische, grenzüberschreitende Gruppe von Partnern, die eine gemeinsame Vision für die Zukunft des Verkehrs und der Logistik in dieser strategischen Region verfolgten.

Die Ziele : Eine langfristige Vision für den multimodalen Verkehr
Das Hauptanliegen bestand darin, die Grundlagen für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Binnenhäfen und Wirtschaftsakteuren zu schaffen. Dieser Ansatz beruhte auf
- Eine multimodale Strategie: Integration von Infrastruktur, Dienstleistungen und Organisation, um den Herausforderungen des Fluss-, Schienen- und Straßentransports gerecht zu werden.
- Grenzüberschreitende kollektive Arbeit: unter Einbeziehung öffentlicher und privater Akteure, um die Wirkung der vorgeschlagenen Lösungen zu maximieren.

STRUKTURIERENDE Ergebnisse
Durch eine detaillierte Analyse der Infrastruktur und der Verkehrsentwicklung hat das Projekt folgendes erarbeitet:
- Eine detaillierte Kartierung der Infrastruktur und Engpässe: erleichtert die Ermittlung des Investitionsbedarfs für alle drei Verkehrsträger.
- Szenarien für 2020 und 2035: modellieren die Entwicklung der Verkehrsströme und schlagen konkrete Lösungen vor, um die Verlagerung des Verkehrs auf Schiene und Wasserstraße zu verstärken.
- Ein ehrgeiziger Masterplan: integriert 35 kohärente Investitionsprojekte und 39 Maßnahmen der strategischen Zusammenarbeit, mit klaren Prioritäten für die Modernisierung und den Ausbau der Kapazitäten der Hafenplattformen.
Partner, die sich für die Zukunft engagieren
Dieses Projekt hat 9 Oberrheinhäfen zusammengeführt;
- Straßburg (Koordinator)
- Mannheim,
- Ludwigshafen,
- Karlsruhe
- Kehl
- Colmar/Neuf-Brisach
- RheinPorts Basel-Mulhouse-Weil
Gemeinsam haben diese Häfen ihre Position innerhalb der europäischen Verkehrskorridore gefestigt.

Europäische Bedeutung
Durch die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Oberrheinkorridors hat das Projekt nicht nur die regionale Wirtschaftsentwicklung unterstützt, sondern auch zum Aufbau eines nachhaltigeren und vernetzten Verkehrsnetzes in Europa beigetragen.
