Der Rheinhafen Kehl verknüpft auf 320 ha die industriellen Tätigkeiten großer Unternehmen im süd- und mittelbadischen Raum mit den logistischen Anforderungsprofilen: Modernste Infrastruktur für alle Verkehrsträger an der Rheinschiene und als Tor zu Frankreich und Südeuropa. 90 Unternehmen – Stahl- und Drahtwerke, Papierfabriken und Maschinenbauer, allesamt mit Weltruf, ergänzt durch zahlreiche Gewerbetriebe und Logistikdienstleister – schaffen 4.794 qualifizierte Arbeitsplätze mit einem hohen Wertschöpfungspotenzial.
Kennzahlen

Fläche
320 ha

Anzahl der Arbeitsplâtze im Hafengebiet
4.794 Arbeitsplätze

Zahl der Unternehmen im Hafengebiet
90

wichtigste Wirtschaftszweige
Stahl, Papier, Maschinenbau, Logistik
trimodaler Containerumschlag 2024
144 789 TEU

Wasserseitger Umschlag 2024
4 145 015 T

Anzahl der Containerterminals
2

Schienenseitiger Umschlag 2024
2 655 696 T
Standort
Kehl
Das Hafengebiet umfasst 320 ha mit 3 Hafenbecken und 12 km Uferlänge, 42 km Gleise und 16 km Straßen.

Umschlagsanlagen
2 Verladebrücken mit Containerhubwerk à 50 t
2 Verladebrücken Massengut à 25 t
3 mobile Umschlagbagger 16,5 t
Containerterminal
350 m Kailänge, Breite 80 m
mobile Verladebrücke
3 Container-Stapler à 45 t
Schwergutumschlagplatz
60 m Kailänge, Breite 30 m
mobile Krananlagen
Freilager
befestigtes Freilager ca. 50.000 m²
unbefestigtes Freilager ca. 50.000 m²
Hallenlager
• gedeckte Lagerfläche der Hafenverwaltung insgesamt 30.000 m²
Hochregallager
spezialisiert auf Papierumschlag und -lagerung
Containerterminals
Kontakt:
Hafenverwaltung Kehl
Hafenstraße 19
77694 Kehl
Deutschland
Tel. +49 7851 897-0
https://www.hafen-kehl.de/