
Klimasteckbriefe
Um aktuelle und zukünftige Klimarisiken zu bestimmen – und damit eine robuste Ausgangsbasis für die Anpassungsplanung zu heben, benötigt man Informationen über das aktuelle und zukünftige Klima sowie damit verbundene Wetterextreme und andere Gefahren. Zur Beantwortung dieser Frage werden in CRANE Klimasteckbriefe erstellt, die Auskunft über die Entwicklung relevanter Kennwerte für die im Projekt adressierten Klimagefahren geben. Diese Gefahren sind: Hitzewelle, Dürre, Niedrigwasser, Starkregen, Sturm, Hochwasser und Bodenabsenkungen.

Schlüsselkennwerte der Klimasteckbriefe
- Mittelwerte : mittlere Tagesmitteltemperatur.
- Extremkennwerte : Anzahl der heißen Tage (Maximaltemperatur 30°C) pro Jahr und die maximale Periode heißer Tage pro Jahr.
- Starkniederschlag : Anzahl von Starkniederschlagstagen pro Jahr.
- Abflussdaten : mittlere Niedrigwasserabfluss an einem bestimmten Rheinpegel.
- Beladungsgrade : Prognostizierte Beladungsgrade bestimmter Schiffstypen.
- Wassereigenschaften : Schwebstofffracht.
Die Steckbriefe bieten einen Überblick über die meteorologischen und hydrologischen Bedingungen, die für eine effektive Anpassungsplanung an den Klimawandel unerlässlich sind.
Genutztes Szenario

Für jeden Parameter liefern die Dateien eine vollständige Analyse seiner vergangenen und aktuellen Merkmale sowie Prognosen für die Zukunft.
Die Projektionen basieren auf dem Emissionsszenario RCP8.5, das von einem steigenden Ausstoß von Treibhausgasen in der Zukunft ausgeht.
Dieses Szenario wurde aus zwei Gründen ausgewählt: die Verfügbarkeit regionalisierter Daten für den grenzüberschreitenden Raum und die Übereinstimmung mit den aktuellen Anpassungsplänen in Deutschland.
Beispielhafte Kennwerte
Die folgenden Tabellen zeigen beispielhafte drei Kennwerte aus den Steckbriefen.
- Anzahl der Tropennächte, d.h. Nächte mit einer Minimaltemperatur von mind. 20°C

- Mittlerer Niedrigwasserabfluss (MNQS) im Sommer an verschiedenen Rheinpegeln

- Potenzielle Beladungsgrade (in % Beladung) relevanter Schiffstypen am Pegel Kaub während des hydrologischen Sommerjahres
