Der Straßburger Hafen ist der zweitgrößte Binnenhafen Frankreichs. Er ist über den Rhein und das Schienennetz mit den Seehäfen Rotterdam, Amsterdam, Antwerpen-Zeebrügge, Le Havre und Marseille verbunden und bildet dank seiner leistungsfähigen Anlagen eine Drehscheibe für den multimodalen Verkehr. 500 Unternehmen mit 10.000 Arbeitsplätze sind auf den 1.360 ha des Hafengebiets angesiedelt (hauptsächlich in Straßburg, aber auch in Lauterbourg, Beinheim und Marckolsheim).
Kennzahlen

Fläche
1 360 ha

Anzahl der Arbeitsplätze im Hafengebiet
10 000 Arbeitsplätze

Anzahl der Unternehmen im Hafengebiet
350

Wichtigste Wirtschaftszweige
Logistik, Lebensmittel, Chemie, Mineralöl, Automobil, Metall, Fertigprodukte
Trimodaler Containerumschlag 2024
342 414 EVP

Wasserseitiger Güterumschlag 2024
6 255 023

Anzahl der Containerterminals
3

Kreuzfahrt-Passagiere
237 242

Regelmäßige Bahnshuttles
Antwerpen, Rotterdam, Marseille, Le Havre
Hafenstandorte
Die PAS verwaltet die verschiedenen Hafengebiete, die sich entlang des Rheins über fast 100 km von Marckolsheim im Süden bis Lauterbourg im Norden erstrecken, mit dem Haupthafen in Straßburg in der Mitte. Diese Häfen verfügen über Grundstücke, die die Entwicklung wirtschaftlicher Aktivitäten ermöglichen, aber auch über Hafeninfrastrukturen, die den Umschlag von Schüttgut oder Containern ermöglichen und einen echten Mehrwert für die Logistik von Unternehmen bieten.
Straßburg
Der Hafen liegt an einem 10 km langen Streifen entlang des Rheins und ist in zwei Bereiche unterteilt: Nord- und Südhafen.

Umschlagsanlagen:
2 Containerterminals
3 Portalkräne für trimodalen Umschlag
1 Schwergutkran bis 440 t
1 Eisenbahnportal
Lagerkapazität:
Allgemeine Waren: 740 000 m²
Getreide: 710 000 t
Mineralöl: 420 000 m²
Lauterbourg
Standort im Nordosten des Elsass, direkt am nicht kanalisierten Rhein und am Bahnhof von Lauterbourg gelegen.

Umschlagsanlagen:
1 Containerportalkran
1 Schwergutkran bis 220 t
1 Ro-Ro-Rampe
2km Schienen im Terminal
Marckolsheim
Das 87 Hektar große Hafengebiet in Marckolsheim ist auch an die Schiene und den Rhein angeschlossen.

Kennzahlen:
87 ha Fläche
7 Unternehmen
511 Arbeitsplâtze
2 Verladeanlagen für Massengut
Umschlag
In Straßburg wird der multimodale Umschlag von Rhine Europe Terminals (RET), einer 100%igen Tochtergesellschaft des Straßburger Hafens, durchgeführt. RET verfügt über die erforderlichen Werkzeuge und das Know-how für den Umschlag, das Umladen und die Lagerung von Containern und Wechselbehältern.
In Lauterbourg wird das multimodale Terminal von Lauterbourg Rhine Terminals (LRT) betrieben, einer Gesellschaft, an der Paris Terminal SA, Sogestran, Haeger und Schmidt sowie der Hafen von Straßburg beteiligt sind.
Weitere Tochterunternehmen:
100%iges Tochterunternehmen des Hafens seit januar 2016, Batorama c’est :
- 1. kostenpflichtige touristische Aktivität im Elsass“
- 800 000 Fahrgäste/ Jahr aus der ganzen Welt
- 9 Ausflugsschiffe, davon 5 überdachte und 4 offene; 1 Event-Schiff; 1 100 % elektrisches emissionsfreies Schiff, das 2024 in Betrieb genommen wurde, und 1 Elektro-Motoryacht NAO
Kontakt:
PORTS DE STRASBOURG
1 rue du Port du Rhin – CS 80407
67002 Strasbourg Cedex – France
Tel : +33(0)3 88 21 74 74
pas@strasbourg.port.fr
www.strasbourg.port.fr