Der Mannheimer Hafen

Mit 1.131 ha Fläche gehört der Mannheimer Hafen zu den größten Binnenhäfen Deutschlands. Er erstreckt sich entlang des Rheins und der Neckarmündung und umfasst vier Hafengebiete mit insgesamt 14 Hafenbecken und drei Stromhäfen. Mit über 400 Unternehmen stellt er einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die gesamte Region Rhein-Neckar dar und überzeugt durch seine Trimodalität als attraktives Distributions- und Logistikzentrum. Als Verkehrsknoten an der Schnittstelle von Straße, Bahn und zweier Bundeswasserstraßen verfügt der Hafen Mannheim über moderne, leistungsfähige Umschlagsmöglichkeiten wie drei Containerterminals, eine Roll-o-Roll-off-Anlage und eine Umschlagsanlage für Großraum- und Schwertransporte im Rheinauhafen, sowie ein KV-Terminal im Handelshafen.

Schienenseitig ist er mit sämtlichen deutschen und mehreren wichtigen europäischen Wirtschaftszentren m Nachtsprung verbunden. Tägliche Verbindungen des Kombinierten Verkehrs bestehen zu den Seehäfen in Hamburg, Bremen/Bremerhaven, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam. Straßenseitig ist er über die Bundesautobahnen sowie die Bundesstraßen erreichbar.

Kennzahlen

Fläche

1 131 ha

Anzahl der Arbeitsplätze im Hafengebiet

13 500 Arbeitsplätze

Zahl der Unternehmen im Hafengebiet

420

wichtigste Wirtschaftszweige

Nahrungs- und Futtermittel, Chemie, Kreislaufwirtschaft, Mineralöl, Kohle, Logistik

Wasserseitiger Umschlag 2024

5 807 926 T

Schienenseitiger Umschlag 2024

30 942 Waggons

Anzahl der Containerterminals

3

Wasserseitiger Containerumschlag 2024

74 344 TEU

Flusskreuzfahrt 2024

601 Fahrgastschiffe

Hafengebiete

Die Mannheimer Hafengebiete umfassen heute den Handelshafen, den Altrheinhafen, den Industriehafen und den Rheinhafen – insgesamt 14 Hafenbecken sowie 3 Binnenhäfen. Damit ist der Mannheimer Hafen einer der größten und bedeutendsten Binnenhäfen Europas.

Handelshafen

In direkter Nachbarschaft zur Mannheimer Innenstadt gelegen, am Zusammenfluss von Rhein und Neckar; häufig als „Herz des Mannheimer Hafens“ angesehen

Rheinauhafen

Im Süden Mannheims gelegen, Zentrum für Schwerlast und Fahrzeuge mit Ro-Ro-Anlage

Altrheinhafen

Im Norden Mannheims gelegen; Ölhafen; hauptsächlich genutzt von der angrenzenden Chemie-Industrie

Industriehafen

Zwischen Handelshafen und Altrheinhafen gelegen; Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, befinden sich dort heute noch zahlreiche Mühlengebäude aus dieser Zeit

Umschlag

Der Mannheimer Hafen bietet seinen Kunden eine attraktive, trimodale Infrasturktur in der Metropolregion Rhein-Neckar und somit beste Voraussetzungen für einen resilienten Logistikbetrieb. Namhafte Unternehmen aus der Logistikbranche haben sich deshalb für einen Standort im Mannheimer Hafen entschieden. Hierzu zählen unter anderem Contargo, DUSS und DP World mit ihren Containerterminals. Auch Logistikdienstleister, die sich auf Lagerung und Transport von Lebensmitteln spezialisiert haben, sind im Mannheimer Hafen ansässig. Ebenso ist der Umschlag von Energieträgern seit jeher ein wichtiges Geschäftsfeld im Hafen tätiger Unternehmen. Zahlreiche Anlagen zum Umschlag von Schüttgut befinden sich auf die vier Hafengebiete verteilt. In jüngster Zeit gewinnt auch die Kreislaufwirtschaft bzw. der Umschlag von Recyclingmaterial zunehmend an Bedeutung im Mannheimer Hafen.

Contargo

Das Terminal in Mannheim gehört zusammen mit dem Terminal im Kaiserwörthhafen in Ludwigshafen zu Contargo Rhein-Neckar. Gemeinsam bilden sie eine wichtige Schnittstelle für den Containerverkehr zwischen den westlichen Seehäfen, der Metropolregion Rhein-Neckar und dem europäischen Hinterland. Über das Terminal in Mannheim bedient Contargo insbesondere seine Kunden in Baden-Württemberg.

DP World

DP World Mannheim ist ein trimodales Containerterminal im Stadtzentrum von Mannheim, dort, wo der Neckar in den Rhein mündet. Dieses Terminal wurde 2015 von DP World übernommen und ergänzt zusammen mit DP World Germersheim die Präsenz in einem der wichtigsten deutschen Industriestandorte, der Rhein-Neckar-Region.

DUSS

Die Deutsche Umschlagsgesellschaft Straße-Schiene (DUSS) ist sowohl eine intermodale Schnittstelle zwischen Schienen- und Straßentransport als auch eine globale Verbindung der Region Mannheim/Ludwigshafen mit den Weltmärkten. Durch tägliche Verbindungen u. a. zu den deutschen Seehäfen und einer Reihe internationaler Verbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren sichert die DUSS im Mannheimer Hafen weitreichende Transportverbindungen für die Metropolregion Rhein/Neckar. Das Terminal wurde 1991 gebaut, um das Kapazitätsangebot für den kombinierten Verkehr im Handelshafen 1 zu erweitern. Dieser ist Teil des Mannheimer Hauptgüterbahnhofs und bietet Zugang zum gut ausgebauten Schienen- und Straßennetz der Region. Ganzzüge können die Umschlaganlage direkt auf freier Strecke verlassen. Für Wagengruppen bietet die Nähe zum Rangierbahnhof Mannheim Anschlussverbindungen in ganz Europa.

Kontakt:

Staatliche Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH
Rheinvorlandstraße 5
68159 Mannheim
Tel.: +49 621 292 2166

info@hafen-mannheim.de