Anpassung an den Klimawandel

Die Anpassungsmaßnahmen und der Anpassungsplan stellen die 3. und 4. Phase des CRANE-Projekts dar.

Die Häfen am Oberrhein werden bei der Festlegung ihrer Anpassungsplâne durch die Erstellung verschiedener Entscheidungshilfen unterstützt. Diese Arbeit gliedert sich in zwei Hauptphasen:

  • Die Erstellung einesKatalogs für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel
  • Empfehlungen

Phase 3: Anpassungsmaßnahmen

Zu Beginn der dritten Projektphase wird der Aufbau eines Katalogs für Anpassungsmaßnahmen durch Benchmarking und Recherche unterstützt.

Interviews

Interviewswerden mit verschiedenen Akteuren durchgeführt

  • europäischen Binnenhäfen, die ähnlichen Problemen ausgesetzt sind
  • Häfen, die Vorreiter in der Anpassung an den Klimawandel sind
  • Häfen, die bereits jetzt extremeren klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind
  • und spezialisierte Akteure

Recherche

Zusätzlich werden Recherchen auf der Grundlage der vorhandenen Literatur und Erfahrungsberichten durchgeführt, um eine erste Reihe von Anpassungsmaßnahmen zu ermitteln.

So können die Häfen damit beginnen, die verschiedenen möglichen Maßnahmen zu visualisieren, um die in der Risikoanalysephase ermittelten Schwachstellen zu beheben.

Beispiel eines Katalogs mit Anpassungsmassnahmen

Workshops

Mit den sieben Häfen werden Workshops organisiert, um sich über diese Maßnahmen auszutauschen, die Schlüsselmaßnahmen für jeden Hafen zu identifizieren und gemeinsam mit der Planung von Anpassungsplänen zu beginnen.

Phase 4: Anpassungspläne an den Klimawandel

Die vierte Projektphase stattet Häfen mit Instrumenten aus, um ihren Ansatz bei der Definition eines Anpassungsplans an den Klimawandel strukturieren.

Priorisierungspfade

Zu diesem Zweck wird gemeinsam mit den Häfen ein Bewertungsinstrument für Anpassungsmaßnahmen entwickelt, um geeignete Indikatoren zur Bewertung der Anpassungsmaßnahmen zu definieren, wie z. B.:

  • Kosten
  • Technische Machbarkeit
  • Strategische Bedeutung des Bauwerks
  • Sekundärer Nutzen
  • Umkehrbarkeit
  • Ausbaufähigkeit

Dieses Instrument ermöglicht eine Bewertung anhand mehrerer Kriterien und durch die Verknüpfung dieser Elemente mit den ermittelten Klimarisiken und potenziellen Unterbrechungen der Wirkungskette können Anpassungspfade mit den relevantesten kurz- und langfristigen Maßnahmen für jeden Hafen und deren gegenseitige Abhängigkeiten ermittelt werden.

Beispiel für ein Monitorings- und Priorisierungs-Tool

Bericht zur Anpassungsplanung

Es wird eine Zusammenfassung verfasst, die die Herausforderungen, den Kontext und die Methodik des Projekts detailliert beschreibt und die Infrastrukturen sowie die folgenden Themen abdeckt:

  • Management der Hafeninfrastrukturen
  • Bewirtschaftung der Wasserressourcen
  • Resilienz des Hafens innerhalb seiner Umgebung
Beispiel für einen zusammenfassenden Bericht

Schließlich können die Häfen mithilfe des Priorisierungstools die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen im Rahmen ihrer Strategien zur Klimaresilienz steuern