
Ein großer Schritt für die Digitalisierung von Binnenhäfen
Von 2014 bis 2018 war das Pilotprojekt Upper Rhine Traffic Management Platform, das vom europäischen Programm CEF (Connecting Europe Facility) unterstützt wurde, ein entscheidender Schritt für die Häfen am Oberrhein. Mit einem Budget von fast 2 Millionen Euro wurde im Rahmen dieses Projekts das RheinPorts Information System (RPIS) entwickelt, die erste gemeinschaftliche digitale Plattform für die Binnenschifffahrt.
Eine Plattform im Dienste einer effizienten und nachhaltigen Logistik
RPIS revolutioniert das Management des Schiffsverkehrs durch :
- Optimierung von Logistikprozessen, die Wartezeiten verkürzt und den Datenaustausch in Echtzeit fördert.
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Häfen, wodurch die Binnenschifffahrt im Vergleich zu anderen Transportarten attraktiver wird.
- Reduzierung der CO2-Emissionen, durch eine bessere Planung der Warenströme und die Vermeidung von Stau.

Meilensteine für eine erfolgreiche Umsetzung
Pilotstart in Basel, Mulhouse und Weil. Drei innovative Module wurden eingesetzt:
- Koordinierung von Schiffsanläufen: Ein digitales Reservierungssystem für Binnenschiffe.
- Zentrale Verwaltung von Containerdaten.
- Automatisierung der Zollerklärungen zur Vereinfachung des grenzüberschreitenden Verkehrs.
Erweiterung der Plattform. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde das RPIS an die spezifischen Bedürfnisse der anderen Partnerhäfen wie Straßburg, Karlsruhe, Mannheim und Colmar/Neuf-Brisach angepasst.
Erkundung zukünftiger Erweiterungen. Das Projekt hat den Grundstein dafür gelegt, andere Arten von Gütern einzubeziehen, verschiedene Verkehrsträger zu integrieren und auf andere europäische Wasserstraßen auszudehnen.
Nachhaltige Auswirkungen für die Binnenschifffahrt
RPIS ist das Ergebnis einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von 9 Häfen am Oberrhein und gilt heute als internationale Referenz für die Digitalisierung von Binnenhäfen. Inspiriert von den Seehafensystemen (Port Community Systems), ist es an die Besonderheiten der Binnenschifffahrt angepasst und erfüllt die Bedürfnisse der Betreiber, Hafenbehörden und Industrie.

Ein von kollektiver Innovation getragener Erfolg
Dieses Projekt brachte strategische Partner wie RheinPorts GmbH, den Port autonome de Strasbourg und die Häfen von Ludwigshafen, Karlsruhe, Kehl, Mannheim und Colmar/Neuf-Brisach zusammen. Gemeinsam haben sie eine bahnbrechende digitale Lösung geschaffen, die zur digitalen Transformation der Binnenschifffahrt beiträgt.

Eine vielversprechende Zukunft dank RheinPorts
Heute entwickelt und vermarktet die RheinPorts GmbH diese innovative Plattform unter dem Namen River Ports Information System und ebnet damit den Weg für ein immer intelligenteres, nachhaltigeres und integrierteres Management der Logistikströme in Europa.
Erfahren Sie, wie die RPIS-Plattform die Zukunft der Binnenschifffahrt gestaltet und die Häfen am Oberrhein an das europäische Logistiknetzwerk von morgen anbindet!.
