Der Rheinhafen Kehl verknüpft auf 320 ha die industriellen Tätigkeiten großer Unternehmen im süd- und mittelbadischen Raum mit den logistischen Anforderungsprofilen:
Modernste Infrastruktur für alle Verkehrsträger an der Rheinschiene und als Tor zu Frankreich und Südeuropa.
Ca. 130 Unternehmen – Stahl- und Drahtwerke, Papierfabriken und Maschinenbauer, allesamt mit Weltruf, ergänzt durch zahlreiche Gewerbetriebe und Logistikdienstleister – schaffen 4.300 qualifizierte Arbeitsplätze mit einem hohen Wertschöpfungspotenzial.
An drei Hafenbecken mit zwölf Kilometern Uferlänge werden im Jahr rund vier Millionen Tonnen Güter wasserseitig umgeschlagen. Jährlich laufen mehr als 3.000 Schiffe den Hafen Kehl zum Laden und Löschen ein. Die Anbindung an Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen machen Kehl auch zum Seehafen.
Rund 42 Kilometer Gleise erschließen praktisch jedes Grundstück im Hafen mit dem Netz der DB und SNCF in Frankreich. Für die Abwicklung von Kombi-Verkehren Schiene/Straße/Wasser ist ein Terminal für den nationalen und internationalen Verkehr zugelassen.
Die Hafenstraßen haben Anschluss zur nahen Rheintalautobahn A 5, zu den Bundestraßen 3, 28 und 36 sowie zur französischen A 4 und A 35.
Hafenverwaltung Kehl
Auf dem Hafengelände werden alle Arten von Gütern gelagert auf: